logos_171214_250x125

Einladung zum ife-Dialogforum:

Losgröße 1+ bei der Firma Kinkele –
Logistikmanagement im Maschinen- und Anlagenbau

04. März 2015, Ochsenfurt (Nähe Würzburg)
Gastgeber: Kinkele GmbH & Co. KG

Stärken Sie Ihren Unternehmenserfolg durch die Logistik!
Diskutieren Sie mit anderen Einzelfertigern und Experten, lernen Sie die Charakteristik der Logistik in Unternehmen mit geringen Losgrößen kennen. Sie bekommen einen Einblick in das Praxisbeispiel eines Einzelfertigers: „Produktionslogistik bei der Firma Kinkele“, einem Maschinen- und Anlagenbauer aus Ochsenfurt.

Unser Experte:
Dipl. Wirtschaftsingenieur Roger Heidmann ist Geschäftsführender Gesellschafter der LSA Logistik Service Agentur GmbH und Autor des Fachbuchs mit dem Titel „Windenergie und Logistik – Losgröße 1: Logistik-Management im Maschinen- und Anlagenbau mit geringen Losgrößen“.

„Logistik ist so individuell, wie die Menschen und Unternehmen, die Sie gestalten“, sagt Roger Heidmann. „Gerade im Maschinen- und Anlagenbau, dem Schiffbau und der Windenergie mit ihren vergleichsweise geringen Losgrößen hat die Logistik unmittelbaren Einfluss auf den Unternehmenserfolg!“

Agenda
11:00
Beginn

  • Vorstellung ife Netzwerk für Einzelfertiger
    [Vorstellung durch Thomas Vogel, Business Development ife Netzwerk für Einzelfertiger]
  • Vorstellung Firma Kinkele GmbH & Co. KG
    [Vorstellung durch Kurt Kinkele & Dr. Thomas Beck, Mitglieder der Geschäftsleitung Kinkele GmbH & Co. KG]
Roger Heidmann, Geschäftsführender Gesellschafter der LSA Logistik Service Agentur GmbH

Roger Heidmann, Geschäftsführender Gesellschafter der LSA Logistik Service Agentur GmbH

  • Logistik stärker für den Unternehmenserfolg nutzen und Projekte durch Logistik beschleunigen:
    [Vortrag durch Roger Heidmann, Geschäftsführender Gesellschafter LSA Logistik Service Agentur GmbH]
    Kleine und mittelständische Unternehmen sind im Maschinen- und Anlagenbau eine etablierte Größe. Neue Märkte und leistungsstärkere Produkte bedürfen effizienter Lösungen. Eine Herausforderung unter volatilen Rahmenbedingungen insbesondere für die Logistik. Komponenten vom 10 Cent-Teil bis zum 1.000 Tonnen-Bauteil sind die Regel, Fertigungsstätten sind weltweit verteilt, es gibt neue Installationsmethoden und Logistikketten, die manchmal bis nach China reichen.Die Logistik ist nicht nur im Maschinen- und Anlagenbau eine eher technikdominierte Disziplin, in der die Transporttechnik oder das Engineering im Vordergrund stehen. Die Betrachtung der Logistik als betriebswirtschaftliche Disziplin und als Managementaufgabe ist im Vergleich eher von nachgeordneter Bedeutung. Weiterhin ist die Unternehmenslogistik zweifellos eng mit den klassischen Geschäftsprozessen verbunden, oftmals mit unternehmensübergreifender Wirkung.Im Rahmen des Impulsvortrages sollen die Wirkungszusammenhänge transparenter dargestellt werden, um im Anschluss Anhaltspunkte und Gestaltungsmöglichkeiten für die teilnehmenden Unternehmen zu erörtern.
  • Werksbesichtigung Firma Kinkele GmbH & Co. KG
    [Rundgang mit Rainer Fries & Philipp Günther]

Imbiss und Networking

  • Vorstellung der LSA Logistik Service Agentur
    [Vorstellung durch Roger Heidmann]
  • Die Charakteristik der Logistik in Unternehmen mit geringen Losgrößen
    [Vortrag & Dialog mit Roger Heidmann]

    Eine hohe Produktvielfalt, entsprechende Geschwindigkeiten in der Produktentwicklung, Lieferketten, die sich zunehmend weltumspannend gestalten, genauso wie die Fertigungs- und Absatzstandorte. Die Sendungsstrukturen und -volumen sind individuell, nicht massenhaft, aber reichen vom einfachen Paket bis zum Schwerguttransport. Jedes Projekt ist ein Individuum, oftmals wird Neuland betreten, mit entsprechender Komplexität und wenig automatisierbaren Abläufen. Mit anderen Worten individuell, sehr dynamisch, aufgrund der Schnittstellen mit entsprechender Komplexität und oftmals projektorientiert gesteuert.Projekte mit kleinen Losgrößen und oftmals prototypischen Abläufen treffen auf Logistiksysteme und –strukturen, die auf massenleistungsfähige Netzwerke und automatisierte Abläufe ausgerichtet sind. Die Chance auf eine Optimierung bei Wiederholung unter gleichen Rahmenbedingungen besteht nur im begrenzten Umfang, viele Prozesse werden erstmalig oder gar einmalig durchgeführt. Weiterhin fehlen vielfach die Ausgangspunkte für eine Optimierung, d.h. die Vergleichs- und Beurteilungsmöglichkeiten, ob z.B. die Höhe einer Kostenrechnung überhaupt den richtigen Maßstab darstellt.Welche Rolle spielt die Logistik bzw. welche kann sie in diesem Kontext einnehmen? Die Vielzahl der Logistikaufgaben und die Frage, wer macht was in der Logistik, die unterschiedlichen Denk- und Sichtweisen der Logistiker, die Strukturen und Netzwerke der Teilmärkte an Land und auf See sind vielfach schwer einschätzbar. Mit dem Vortrag und vor allem und mit den Teilnehmern soll die Erörterung dieser Fragestellungen begonnen werden.

  • Robert Krämer, Technischer Leiter Kinkele GmbH & Co. KG

    Robert Krämer, Technischer Leiter Kinkele GmbH & Co. KG

  • Praxisbeispiel: Produktionslogistik bei der Firma Kinkele
    [Vortrag & Dialog mit Robert Krämer, Technischer Leiter Kinkele GmbH & Co. KG]
  • Erfahrungsaustausch der Gruppe
    [gemeinsamer Dialog]

17:00
voraussichtliches Ende

Organisation
Veranstaltungsort
Kinkele GmbH & Co. KG
Rudolf-Diesel-Straße 1, D-97199 Ochsenfurt
www.kinkele.de
[Entfernung zur Hotelempfehlung: ca. 10 Autominuten]

Kosten & Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 110,00 € zzgl. MwSt. pro Person,
für ife-Mitglieder ist diese Veranstaltung kostenlos.
Anmeldungen werden nach Anmeldeeingang berücksichtigt, die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Melden Sie sich verbindlich per Mail oder über das Kontaktformular auf unserer ife-Homepage an.

Hotelempfehlung
Hotel Kapellenberg
Am Kapellenberg 2 / Würzburger Straße 50, D-97246 Eibelstadt am Main
Buchung online oder per
Tel.: +49 9303 98007-0
Mail: info@hotel-kapellenberg.de
www.hotel-kapellenberg.de
[Entfernung zum Veranstaltungsort: ca. 10 Autominuten]

ife. Dialogforen.
Wo Praxis und Beratung zusammen finden
Das ife Institut für Einzelfertiger ist die Interessenvertretung und das Netzwerk für alle Einzelfertiger im deutschsprachigen Raum – unabhängig von der Branche. Wir begleiten und unterstützen Einzelfertiger in allen Facetten ihrer Unternehmensentwicklung und -organisation.

Bei den ife-Dialogforen wird Ihnen ein branchen- und themenbezogener Austausch mit Kompetenzträgern aus Praxis, Beratung und Wissenschaft geboten.

Schnell. Pointiert. Substanziell.
Die halbtägigen Dialogforen finden bei erfolgreichen Unternehmen oder Institutionen statt. Experten bringen Ihre aktuellen Themen auf den Punkt. Best-Practice in Ihrer Region.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Dialog.

zur Übersicht Veranstaltungen »