Organisation
Die Organisation des ife setzt bewusst bei seinen Stabsfunktionen auf Mitglieder aus der Praxis, Beratung und Wissenschaft. So ist gewährleistet, dass alle Entscheidungen auf praktischen Erfahrungen und einem essentiellen Fundament basieren. Das Management Board leitet das ife. Das Kuratorium ist für das Einsteuern und die Umsetzung von Fachthemen und Projekten zuständig.
Funktionen des Management Boards
- Das Management Board leitet das ife und entscheidet über alle Angelegenheiten, die nicht dem Kuratorium vorbehalten sind
- Das Management Board entscheidet über Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern
- Das Management Board beschließt mit einfacher Mehrheit
Funktionen des Kuratoriums
- Einsteuern von Fachthemen und Projekten
- Aufstellung eines jährlichen Arbeitsprogrammes
- Generierung von Mulitplikatoren für die Idee des ife
- Vorschläge von Sponsoren
- Vorschlagsrecht für die Themenplanung
- Berichtet an das Management Board
- Mitwirkung beim Kongress für Einzelfertiger und/oder den Cluster-Dialogforen durch Mitorganisation, Mitdurchführung, etc.
- Exklusive Nutzung des ife-Logos mit dem Zusatz “Mitglied des Kuratoriums”
Alle Mitglieder des Management Boards sind mit einem “*” gekennzeichnet.
Kuratoriumsmitglieder aus der Praxis
-
Dipl.-Ing. Michael Braetz*Geschäftsführer ife und sema Systemtechnik GmbH
-
Dipl.-Ing. Jean Haeffs*Geschäftsführer VDI-GPL
-
Mag. Silvio KirchmairCEO umdasch Store Makers Management GmbH
-
Dieter RosenthalMitglied des Aufsichtsrats SMS group GmbH
Kurzvita
- duales Studium der Produktionstechnik im Praxisverbund an der Fachhochschule Osnabrück
- Mit studiumsbegleitender Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Betriebstechnik
Kernkompetenzen
- Operative Prozesskette vom Vertrieb bis zum Service inkl. Steuerung externer Kapazitäten wie z.B. verlängerte Werkbank
- Produktion
- Unternehmensentwicklung
- Produkt- und Prozessoptimierung
- Einkauf und Logistik
- Projektmanagement
- IT
aktuelle Tätigkeiten
- Geschäftsführer, sema Systemtechnik GmbH
- Geschäftsführer, ife Institut für Einzelfertiger GmbH

sema Systemtechnik ist seit fast 35 Jahren ein international führender Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Halbzeugindustrie und der Verpackungstechnik. sema produziert und vertreibt Technologien zum Richten, Prüfen und Konfektionieren von Metallteilen und Rohren sowie für das Verpacken, Transportieren, Palettieren, Aufrichten und Konfektionieren von primär verpackten Produkten, hauptsächlich für die Dairy-/Molkerei-Industrie.
sema Systemtechnik ist ein Eigner geführtes, mittelständisches Unternehmen, das vom Standort Nordrhein-Westfalen global für seine Kunden tätig ist. Eine schlanke, flexible Organisation, eigene Konstruktion und Fertigung resultieren in innovativen und wirtschaftlichen Lösungen für individuelle Kundenanforderungen.
Kurzvita
- Studium der Druckereitechnik
- Erfahrung in Konstruktion und Planung einer Druckmaschine
- fast 20 Jahre Verantwortung in Fabrikbetrieb und Planung einer großen Druckerei inkl. des gesamten Spektrums an Problemen und Aufgaben rund um die Fabrik
- Entwicklung von Lösungen rund um Automatisierung und Effizienz in täglichen Abläufen
- Diese Innenansicht aus der betriebliche Praxis des Betriebs einer Fabrik macht ihn zu einem kompetenten Gesprächspartner für die Themen der VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (VDI-GPL)
- ife-Management Board
Kernkompetenzen
- Zusammen mit 3 weiteren Ingenieuren begleitet er die rund 50 Fachausschüsse der GPL, die sich die verschiedenen Themen in dieser Fachgesellschaft aufteilen.
- Es geht von der klassischen Fertigungstechnik (wie z. B. dem Bohren), über die innovativen Techniken des Additiven Fertigungsverfahren, weiter zu Instandhaltung, der Fabrikplanung unter Zuhilfenahme der Simulationstechnik bis zu den wirklich abgefahrenen Systemen der führerlosen Transportsysteme in der Fabriklogistik.

Die VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik widmet sich aus Sicht der Ingenieure in den Fachbereichen Produktionstechnik, Fabrikplanung und -betrieb sowie der technischen Logistik allen Abläufen in einer Fabrik. In verschiedenen Fachausschüssen beschäftigen sich hoch qualifizierte Fachleute und Spezialisten damit, neue Trends in Technik und Organisation kritisch zu bewerten, neue Ideen zu entwickeln und – wo es sinnvoll ist – die Umsetzung von Innovationen in die industrielle Praxis zu fördern. Kürzere Planungszyklen und abnehmende Planungssicherheit durch rasch wechselnde Anforderungen prägen heute die Fabriken. Technische Anlagen müssen wandlungsfähig sein, um mit optimalen Ressourcen und höchster Effizienz produzieren zu können. Das setzt das Zusammenwirken von Fabrikplanung, Fabrikbetrieb und Instandhaltung voraus. Im Fabrikbetrieb gehört die Verfügbarkeit von intelligenten Logistikdienstleistungen mit zu den wichtigsten Anforderungen an einen modernen Industriestandort. So entstehen in Gremien Richtlinien, Handlungsempfehlungen, Roadmaps, Statusreporte und ähnliche Publikationen. Auch in Seminaren, Tagungen und Kongressen widmet sich die VDI-GPL dem Wissenstransfer unter den Fachleuten. Inzwischen gehören auch einige Videoclips für die Social-Media-Plattformen zum Portfolio.
VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V., Gesellschaft Produktion und Logistik
Kurzvita
- 1981-1985 Studium an der Johannes Kepler Universität Linz, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- 1984-1986 Werbeagentur Freund, Linz (A) Assistent der Geschäftsleitung und Key Account Manager
- 1986-1991 Internorm Fenster AG, Traun (A) Marketingleiter, Verkaufsleiter internationale Märkte, Vertriebsleiter, ab 1989 Mitglied der Geschäftsführung
- 1992-1993 TMI – Time Manager International GmbH, Baden (A) Franchisenehmer für A, CZ, SLK, CH geschäftsführender Gesellschafter
- 1993-1996 Actual Fenster AG, Traun (A) Mitglied des Vorstandes
- 1996-2005 Constantia Industries AG, Wien (A) Geschäftsführer und/oder Mitglied des Vorstandes von einzelnen Tochtergesellschaften (Funder, Leitgeb, Isovolta, Fundermax)
- 2005-2013 HOERBIGER Konzern, Zug (CH) Executive Vize President Krompressortechnik HOERBIGER Ventilwerke GmbH & Co KG, Wien (A), Geschäftsführer
- seit 2013 Umdasch Group AG, Amstetten (A) Mitglied des Vorstandes (bis 2015) umdasch Store Makers Management GmbH, CEO
- ife-Kuratoriumsmitglied

Die Store Makers von umdasch gestalten erfolgreiche Stores und außergewöhnliche Erlebniswelten für anspruchsvolle Kunden in den Branchenfeldern Lifestyle Retail, Food Retail und Premium Retail. Digital Retail-Lösungen inklusive.
Kurzvita
- Seit 1979: bei SMS (damals SMS Schloemann-Siemag AG)
- Seit 2001: Mitglied des Vorstandes/der Geschäftsführung SMS group GmbH, zuständig für Vertrieb und Technologie
- Seit 2001: Mitglied des Vorstandes der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (von 2006 bis 2011 als Sprecher dieser Arbeitsgemeinschaft)
- Seit 2004: Mitglied des Vorstandes EUnited Metallurgy
- Seit 2018: Mitglied des Aufsichtsrats SMS group GmbH
- ife-Kuratoriumsmitglied
Kernkompetenzen
- Echtzeit-Simulationsmodelle für komplexe mechatronische Systeme
- Automatisierungssysteme für Walzwerke und Bandanlagen
- Innovations- und Entwicklungsmanagement
- Strategien zur Marktentwicklung, z. B. für China, Südostasien
- Key Account Management
- Führung von Inlands- und Auslandsgesellschaften über Beirat
- Über 25 Jahre Geschäftsverantwortung im Großanlagenbau

SMS group: gebündelte Kräfte – weltweite Effizienz
Die SMS group ist in vierter Generation in Familienbesitz und besteht aus einer Gruppe von international tätigen Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus für die Verarbeitung von Stahl und NE-Metallen.
Die SMS group deckt als Systemlieferant das gesamte Maschinen- und Anlagen-Spektrum zur Herstellung von Primärwerkstoffen, über umformtechnische
Einrichtungen bis hin zu Veredelungslinien, ab. Umwelttechnische Einrichtungen, Elektrik und Automatisierung sowie der dazugehörige weltweite Service ergänzen das Produktspektrum der SMS group.
Mit der Paul Wurth S.A. ist die Gruppe führend beim Bau von Hochöfen, Kokereien und umwelttechnischen Einrichtungen für Hüttenwerke. Die Elexis-Gruppe ist mit ihren Tochtergesellschaften Technologieführer für Fertigungsautomatisierung, Antriebstechnik sowie Qualitätskontrolle.
Kuratoriumsmitglieder aus der Wissenschaft
-
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil Norbert GronauLehrstuhlinhaber Universität Potsdam
-
Gabriele Költringer, EMBAGeschäftsführerin Technikum Wien GmbH/ FH Technikum Wien
-
FH-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Erich MarklFakultätsleiter FH Technikum Wien
Kurzvita
- Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme und
- Direktor des Forschungs- und Anwendungszentrums Industrie 4.0, Universität Potsdam
- Gründungsherausgeber der Fachzeitschriften ERP Management und Fabriksoftware
- Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften ACATECH
- Gründer der Unternehmensberatung Potsdam Consulting
- ife-Kuratoriumsmitglied
Kernkompetenzen
- Industrie 4.0 und Industrial IoT
- Integrierte Gestaltung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware
- Wissensintensive Geschäftsprozesse

Das Forschungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0 (AZI 4.0) an der Universität Potsdam stellt eine Laborumgebung für die Erprobung von Produktionsprozessen im Zeitalter der Digitalen Transformation bereit. Aufwandsarm können hier die Abläufe und Technologien der Zukunft erprobt werden. Reale Industriekomponenten auf allen Ebenen des IT-Stack können mit beliebigen Fertigungs- und Montageprozessen oder Supply Chains verbunden werden.
Universität Potsdam, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Prozesse und Systeme
Kurzvita
- gebürtige Salzburgerin
- Mutter von drei Kindern
- Sie baute bereits in ihren 20ern in Wien ein Restaurant und einen Wirtschaftsverlag auf und arbeitete im Marketing von Philips
- Wechsel in den FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
- Im Anschluss Schritt zum Netzwerkpartner FH Technikum Wien, dort Geschäftsführerin der Technikum Wien GmbH
- Absolventin des Executive-MBA-Programms der Donau-Universität Krems
- Seit September 2017 Geschäftsführerin der FH Technikum Wien
- ife-Kuratoriumsmitglied

Die Technikum Wien Academy ist seit 2005 einer der größten Anbieter für berufsorientierte Aus- und Weiterbildung im technischen Bereich. In den Bereichen Technik, Wirtschaft und Persönlichkeit werden jedes Jahr rund 400 MitarbeiterInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen österreichischer und internationaler Unternehmen geschult. Unsere Expertise beziehen wir von den MitarbeiternInnen aller Institute der FH Technikum Wien, Österreichs größter technischer Fachhochschule. Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin sind absolute Experten in ihrem Fachgebiet und immer auf dem letzten Stand der Technik. Dieses interne Wissen vernetzen wir zu einem einzigartigen Wissenspool. Unsere TrainerInnen sind nicht nur fachlich hochqualifizierte SpezialistInnen, sondern aufgrund ihrer Lehrtätigkeit auch auf dem Gebiet der Didaktik absolute ExpertInnen.
Kurzvita
- Studium der Metallurgie an der Montanuniversität Leoben
- Promotion am dortigen Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften
- 10 Jahre Industrieerfahrung als Führungskraft in den Branchen Elektronik sowie Logistik
- Gründungsmitglied und Gesellschafter eines Beratungsunternehmens
- Fakultätsleitung Industrial Engineering und
- Studiengangsleitung Internationales Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Technikum Wien
- ife-Kuratoriumsmitglied
Kompetenzfelder
- Qualitätsmanagement
- Prozessmanagement
- Logistik
- Produktionsmanagement

Die FH Technikum Wien ist Österreichs einzige rein technische Fachhochschule. Das Ausbildungsangebot umfasst 12 Bachelor- und 18 Master-Studiengänge, die in Vollzeit, berufsbegleitend und/oder als Fernstudium angeboten werden. Derzeit gibt es an der FHTW 4.000 Studierende und insgesamt hat die FH Technikum Wien bisher mehr als 9.000 Absolventen hervorgebracht. Das Studienangebot ist wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisnah. Neben einer qualitativ hochwertigen technischen Ausbildung wird auch großer Wert auf wirtschaftliche und persönlichkeitsbildende Fächer gelegt. Sehr gute Kontakte zu und Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie eröffnen den Studierenden bzw. Absolventen beste Karrierechancen. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung steht die Verzahnung von Theorie und Praxis an oberster Stelle.
Kuratoriumsmitglieder aus der Beratung
-
Manfred Deues*Präsident ife/ Aufsichtsrat ams.Solution AG
-
Dipl.-Ing. (FH) Michael KasteleinerPartner bei V&S
-
Horst Franke *Strategieberater
-
Dipl.-Kfm. Ingo KörnerGeschäftsführender Gesellschafter aufwerts GmbH
-
Thomas W. Lux M.A.*Geschäftsführender Eigner Lux & Lux
Kurzvita
- Bankkaufmann
- Betriebswirt EDV/Organisation
- Vertragsabteilung LBS, West-LB
- Key Account Manager, Wang Europe
- Vertriebsdirektor, Wang Deutschland
- Geschäftsführender Gesellschafter, Dahm Datensysteme GmbH
- Geschäftsführender Gesellschafter, ams.hinrichs+müller GmbH
- Vorstandsvorsitzender und Gesellschafter ams.Solution AG und ams.group
- Europäischer Wirtschaftssenator, EWS
- Gründer und Mitglied, ife-Management Board
Kernkompetenzen
- Strategisches Marketing
- Technologie-, Software-Marketing
- Relationship Management
- Sales & Service Management
- Business Development
- Strategisches Controlling/Finanzen
- Human Resources

Das Beratungs- und Softwarehaus ams.Solution AG, ein Unternehmen der ams.group, ist auf die Projektmanagement-Anforderungen von Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigern spezialisiert. Seit 30 Jahren werden auf Basis der branchenorientierten Business-Software ams.erp schlanke und dynamische Unternehmensprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert. Die Gruppe verfügt europaweit über das Know-how aus mehr als 1.000 erfolgreichen ERP-Kundenanwendungen im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau, Werkzeug- und Formenbau, Stahl-, Metall- und Komplettbau, Schiffbau und in der maritimen Industrie sowie im Laden- und Innenausbau, im Sonderfahrzeugbau und in der Lohnfertigung. ams erhält Bestnoten für sein Beratungsangebot: Der Unternehmensvergleich Top Consultant hat für das Jahr 2018 erneut bestätigt, dass die ams-Berater die komplexen Anforderungen ihres Zielmarktes erfüllen. Als mehrfacher Gewinner des „ERP-System des Jahres“ in der Kategorie Einmalfertigung, gehört das Unternehmen 2017 auch zu den Finalisten in der Kategorie „ERP als Treiber der Digitalisierung.“
Kernkompetenzen
- Strategieentwicklung
- Innovation
- Lean Management
- Fabrik- und Werksplanung
- Führungskräfteentwicklung
- Zielmanagement
- Change-Management
- Agile Methoden
Kurzvita
- Studium der Holztechnik (Dipl.-Ing. FH)
- Diverse Führungspositionen in der Möbelindustrie
- Zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung, Verantwortlich für Technik (umfassende Lean-Transformation mit V&S)
- Seit 2012 Partner bei V&S
- ife-Kuratoriumsmitglied

Die Vollmer & Scheffczyk GmbH (kurz V&S) versteht sich als pragmatischer Gestalter für den neuen Maschinenbau. Bereits seit 1999 arbeitet V&S mit den erfolgreichsten europäischen Unternehmen der Branche an der Neuausrichtung von Organisation und Prozessen. Die Klienten profitieren dabei langanhaltend von kürzeren Lieferzeiten, höherer Termintreue sowie konkreten Innovations- und Wachstumsimpulsen. Dafür entwickelt V&S dynamikrobuste Abläufe und Organisationen. Also solche, die für die heutige hochkomplexe Wirtschaft ausgelegt sind. Dabei helfen kein Management-Einerlei und die so beliebten Methoden aus Zeiten des Wirtschaftswunders, sondern nur frisches Denken und neue Lösungen.
Kurzvita
- Ausbildung zum Reproduktionstechniker
- Studium an der FH für Kommunikation und Marketing in Köln und Düsseldorf
- Praktika in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
- Gründer ef+p Esser, Franke & Partner GmbH
- Aufsichtsrat ams.Solution AG
- ife-Management Board
Kernkompetenzen
- Strategische Beratung und Markenentwicklung im Schwerpunkt für Technologie- und Dienstleistungsunternehmen
- Ganzheitliche methodische Konzeptentwicklung in den Bereichen Kommunikation, Marketing und Vertrieb

ef+p Düsseldorf entwickelt Marketing-, Kommunikations- und Vertriebskonzepte für Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Darunter befinden sich Hidden Champions wie BEUMER, Phoenix Contact, CERTUSS, Henkelhausen, ams.Solution AG, SMT Scharf, S-International Rhein-Ruhr u. a.
Ziel ist es, die Produkte und Leistungen ihrer Kunden markant zu machen:
- mit strategischer, ganzheitlicher Kommunikation
- durch Menschen, Produkte, Organisationen und Medien
- mittels authentischer und kundenbezogener Konzepte
Die besten Experten werden bei der speziellen Arbeitsmethode aktiv mit einbezogen: Ihre Mitarbeiter und Ihre Kunden.
Kurzvita
- Diplom-Kaufmann
- Deloitte, Wirtschaftsprüfung
- Claas Selbstfahrende Erntemaschinen,
Leiter Materialprozesscontrolling,
später Leiter Rechnungswesen - Executive MBA in Business Engineering
- Claas Industrietechnik,
Leiter Vertriebscontrolling und Auftragsabwicklung,
später Leiter Logistik - Broetje-Automation,
Kaufmännischer Leiter,
später Geschäftsführer/CFO
Aktuelle Tätigkeiten
- aufwerts GmbH
Ideen, Energie, Geschäftsführung - ife-Kuratoriumsmitglied
Kernkompetenzen
- Organisation der Einzelfertigung
- Veränderung und Wachstum
- Lean Management
- Projektmanagement
- Logistik
- Controlling
- M&A

Unter seinem Motto aufwerts arbeitet Ingo Körner mit Einzelpersonen, Teams und Unternehmen daran, zu wachsen und ihre Wertschöpfung zu steigern. Sein Ziel ist es, mit dem geringst möglichen Aufwand ein Maximum an nachhaltiger Veränderung zu erreichen. Besonders wirksam ist sein einzigartiges Vorgehen, das empathisch, einfach und evolutionär ist. Damit schafft er echte Akzeptanz für neues Denken, bringt die Arbeit mit Lean-Prinzipien in Fluss und beseitigt Wachstumsblockaden, so dass sich Markt und Unternehmen annähern können. Sein individuelles Leistungsspektrum umfasst Coaching, Vorträge, Trainings, Workshops, Publikationen und Apps, die seine Kunden in ihrem Alltag beflügeln. Er arbeitet branchenübergreifend, sein Herz gehört der Einzelfertigung.
www.aufwerts.org Unternehmensberatung
Kurzvita
- Geboren am 26. November 1962 in Hamburg
- 1990 Magister Artium für Geschichte und Politik
- 1990–1995 in verschiedenen Unternehmen in den
Bereichen Einsatzplanung, Vertrieb, Beratung, Führung, Training und Öffentlichkeitsarbeit - 1982–lfd verschiedene Ehrenämter und Honorar-Tätigkeiten: Jugendarbeit, Revisor eines Verbands des DPWV, geschäftsführender Vorstand eines Unternehmens, Aufsichtsrat eines Klinikums, Gemeindeleitung, Laienprediger, Gastdozent für div. Verbände
- Seit 1996 geschäftsführender Eigner von Lux & Lux – Training und Beratung
- ife-Management Board
Kernkompetenzen
- Organisationsentwicklung
- Führung und Persönlichkeitsentwicklung
- Moderation schwieriger Prozesse
- Interkulturelles Management und Vertrieb
- Konfliktmediation
- Teamentwicklung
- Coaching
- Vertrieb: Strukturierung, Qualifizierung, Begleitung
- Intervention im gewerblichen Bereich
- Optimierung von Service + Kundenansprache

Lux & Lux ist ein mittelständisches Unternehmen, welches Firmen unterstützt, das Handeln ihrer Mitarbeiter erfolgreicher zu gestalten. Das betrifft klassische Themen wie Führung und Vertrieb ebenso, wie Organisationsentwicklung und das Durchführen von Change-Prozessen. Das betrifft häufig Technik und Strukturen
aber immer auch den Mitarbeiter. Denn das ist unser Motto: Lux & Lux – unsere Stärke sind Menschen. Ein kleines interdisziplinäres Team mit großem Erfahrungsschatz nimmt Ihre Problemstellung auf, analysiert und gibt Empfehlungen ab. Und dann lassen wir Sie nicht allein, sondern setzen um! Dabei ist unser instrumentelles Portfolio breit aufgestellt: Coaching, Beratung, Seminare, Workshops, Psychogramme, Teamentwicklung, Interimsmanagement, Konfliktmediation, Training on the Job und Organisationsentwicklung.
ife-Büros
Geschäftsstelle Deutschland (Hauptsitz)
Organisation, Projektleitung
Tel +49 2131 40669 77
info@ife-institut-einzelfertiger.de
-
Carsten Röltgen M.A.Marketing, Presse
-
Janine JänickeMarketing, Event
-
Cathrin Deues-FehlauMarketing, Kommunikation

Carsten Röltgen M.A.
Tel +49 2131 40669 25
c.roeltgen@ife-institut-einzelfertiger.de


Janine Jänicke
Tel +49 2131 406 69 53
j.jaenicke@ife-institut-einzelfertiger.de


Cathrin Deues-Fehlau
Tel +49 2131 406 69 17
c.deues@ams-erp.com

Geschäftsstelle Österreich
Tel +43 1 333 4077 625
info@ife-institut-einzelfertiger.at
Kurzvita
- gebürtige Salzburgerin
- Mutter von drei Kindern
- Sie baute bereits in ihren 20ern in Wien ein Restaurant und einen Wirtschaftsverlag auf und arbeitete im Marketing von Philips
- Wechsel in den FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
- Im Anschluss Schritt zum Netzwerkpartner FH Technikum Wien, dort Geschäftsführerin der Technikum Wien GmbH
- Absolventin des Executive-MBA-Programms der Donau-Universität Krems
- Seit September 2017 Geschäftsführerin der FH Technikum Wien
- ife-Kuratoriumsmitglied

Die Technikum Wien Academy ist seit 2005 einer der größten Anbieter für berufsorientierte Aus- und Weiterbildung im technischen Bereich. In den Bereichen Technik, Wirtschaft und Persönlichkeit werden jedes Jahr rund 400 MitarbeiterInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen österreichischer und internationaler Unternehmen geschult. Unsere Expertise beziehen wir von den MitarbeiternInnen aller Institute der FH Technikum Wien, Österreichs größter technischer Fachhochschule. Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin sind absolute Experten in ihrem Fachgebiet und immer auf dem letzten Stand der Technik. Dieses interne Wissen vernetzen wir zu einem einzigartigen Wissenspool. Unsere TrainerInnen sind nicht nur fachlich hochqualifizierte SpezialistInnen, sondern aufgrund ihrer Lehrtätigkeit auch auf dem Gebiet der Didaktik absolute ExpertInnen.
ife-Newsletter